sind das große Erbe der Coutellerie Peter. Kunstvoll verarbeitetes Silber um einen farbigen Kern, teilweise aus Halbedelsteinen oder Edelhölzern kennzeichnet die Bestecke in diesen Materialkombinationen.
an Bestecke der ausgehenden Renaissance: die Gabeln haben eine drei-zinkige Gabel und das Messer ist weit ausgeschwungen. Alle Vorderteile sind in Sterling Silber, selbstverständlich bis auf die Messer, welche mit einem Klingenstahl aufwarten.
Insolent verarbeiten ganz filigran das Silber um einen farbigen Kern. Ein zartes Geflecht aus durchbrochenem Silber wird um den farbigen Kern gelegt, der dann das Griffteil dieser Muster bildet.
ist, dass die Bestecke von Ercuis Insolent das exakt selbe Muster wie die exklusiven Serien Salamanque und Tolede von Raynaud haben, die das selbe Dekor auf dem Porzellan wiederholen und hervorragend diese außergewöhnlichen Bestecke ergänzen. Die Serien Conde und Medicis umfassen edle Hölzer bzw. bei Medicis Halbedelsteine, jeweils in verschiedenen Schnitten und kunstvoll eingefasst in Sterling Silber.
Besteck in der Formensprache der ausgehenden Renaissance in den von Ercuis entworfenen Farbkombinationen erfrischend modern.
Massivsilber ist das älteste Metall, aus dem Essbestecke hergestellt wurden und das Material hat den Ruf, antibakterielle Eigenschaften zu besitzen. Ein Produkt aus Massivsilber ist auch nach Jahrzehnten immer noch ein Wertgegenstand. Je nach Ausführung werden die Gegenstände nicht aus Massivsilber (Ag) gefertigt, sondern es wird dem Material Kupfer(Cu) beigemengt. Die anteilige Masse dieser Legierung wird in Promille ausgewiesen. So enthält ein 925er – auch Sterling genannt – eine Beimengung von 7,5% Kupfer, ein 800er Echtsilber 20% Kupfer u.s.w.. Die Farbe des Materials unterscheidet sich demnach auch leicht, je nach dem wieviel Kupfer die Legierung enthält. Überwiegend aus optischen Gründen wird das fertige massive Produkt häufig zusätzlich mit einer Schicht Feinsilbers galvanisiert. Gekennzeichnet ist Massivsilber mit den Punzen, die dem entsprechenden Punzrecht des Landes entsprechen. In Deutschland hat neben der Marke des Herstellers und der Promillezahl auch die Kaiserkrone und der Halbmond als Zeichen zu stehen. In Frankreich hingegen ist der Minerva Kopf in einem Oktogon neben der Punze des Herstellers das rechtlich korrekte Zeichen.
Punze Frankreich
Visa Card
Mastercard
American Express
JCB
© 2006
- 2023 Besteckliste Keil GmbH
Besteckliste Keil GmbH | Richardplatz 7 |
D-12055 Berlin | Tel.: +49 (0)30 61 30 99 61 |
Fax.: +49 (0)30 61 30 99 62 |
Deutschland
Datum: 31. January 2023 | Letztes Update: 31. January 2023 | Artikel im Shop 23877