der Werkstatt von Ercuis gibt es seit Ende des 19. Jahrhunderts.
Bestecke auf einem Alpakka Kern mit einem kräftigen Silberüberzug, daneben einige Modelle die typisch sind für Ercuis : unaufdringliche Adaptionen von Art Deco Besteck und Reminiszenzen an die Renaissance, wie bei dem Besteck Ercuis Brantôme, Sequoia und Nil. Alle Bestecke passen durch ihre großzügige Dimension gut zu modernen Geschirrgrößen, sind aber gleichzeitig durch ihre schlanke Ausführung handlich und und wirken eher filigran.
Silber können alle Modelle, besonders natürlich die klassischen, mit dem traditionellen französischen Messer mit rundem Heft, genannt Turenne, ergänzt werden. Diese Messer sind benannt nach dem gleichnamigen Dorf mit der mittelalterlichen Burg, übrigens eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Alle Besteckteilen mit einem Hohlheft sind alternativ jeweils als 'Turenne' erhältlich, also nicht nur Dessert- und Tafelmesser, die Butterstreicher sondern auch das Tranchierbesteck und das Tortenmesser.
in Silberauflage orientiert sich wie bei allen Produkten der Firma an einer umfassenden Ausstattung einer Tafel, die keine Wünsche übrig lässt.
Versilberte Gegenstände unterscheiden sich optisch nicht von massiv silbernen. Die Versilberung - Silberauflage genannt - ist eine galvanisierte Oberfläche, die auf einen Kern aus unedlem Material wie Stahl, Alpaka oder Bronze aufgebracht wird. Stahl wird vornehmlich für Besteck aus Großserienproduktionen genommen, die im Kern günstiger herzustellen sind. Bronze finden wir vornehmlich bei Leuchtern und Hohlwaren, während Alpaka - auch Neusilber genannt – bei gutem versilbertem Besteck Tradition hat. Alpaka ist eine Legierung aus Kupfer (Cu), Nickel (Ni) und Zink (Zn) und in seinen Eigenschaften dem Silber (Ag) ähnlich. Aufwändige Dekore können auf diesem Kernmaterial gut gestaltet werden. Die Oberfläche wird mit Silber galvanisiert, deren Qualität in Gramm pro je 12 Tafelgabeln und -Löffeln , die mit 24 dm² angenommen werden, angegeben wird. Es entstehen dann Bezeichnungen ähnlich wie 90, 100, 150, 180, mit oder ohne weitere Zusätze. Diese Bezeichung ist vorzugsweise in Deutschland üblich, Gegenstände anderer Herkunft haben eine andere - oder gar keine - Bezeichnung der Stärke.
Visa Card
Mastercard
American Express
JCB
© 2006 - 2022 Paul Raackow
Besteckliste Paul Raackow | Richardplatz 7 | D-12055 Berlin | Tel.: +49 (0)30 61 30 99 61 | Fax.: +49 (0)30 61 30 99 62 |
Deutschland
Datum: 05. Juli 2022 | Letztes Update: 04. Juli 2022 | Artikel im Shop 24771