auf einer großen Kugel aus Kristallglas. Die Komposition von Kéa ist so einfach wie überzeugend: Eine Silberscheibe und eine Glaskugel mit schwarzem Unterfang bilden die Basis. Daraus entwächst in unnachahmlich kühnen wie eleganten Bögen die gespannte Form der stattlichen Blumenvase oder des Tafelaufsatzes. Beide Objekte sind mit dem Zusammenspiel und der formalen Klarheit der Elemente unverkennbar Meilensteine der Silberschmiedekunst. Sowohl die Vase als auch die große Schale sind Solitäre in meisterlicher Gestaltung und Ausführung aus den Werkstätten Hermés.
Metall mit einer Silberauflage gefertigt. Die Silberauflage wird mit einem galvanischen Bad aufgebracht und wird in Deutschland üblicherweise nach Gramm für 12 Gabeln und Löffel angegeben, wobei diese mit 24dm² angenommen werden. In anderen Ländern wird auf solche Angaben überwiegend verzichtet. Die Oberfläche ist nickelfrei. Kea ist hochglanzpoliert. Das extravagante Wohndesign umfasst wenig zusätzliche Teile - von Vase bis Tafelaufsatz, von Tafelaufsatz bis Vase.
Marke Puiforcat
in Frankreich wurde 1820 in Paris von Emile Puiforcat und seinen zwei Vettern gegründet und gelangte fast ein Jahrhundert später durch ihren Nachfahren Jean zu großem Ruhm. Durch ihn ging das Unternehmen in die Geschichte ein und wurde ein Vorreiter der modernen Silberschmiedekunst.
Ende des neunzehnten Jahrhunderts unter der Leitung von seinem Vater Louis-Victor, sich zur Elite der Silberschmiede zu entwickeln: Er reproduzierte Meisterwerke des achtzehnten Jahrhunderts aus seiner reichhaltigen Sammlung, die heute im Louvre in Paris ausgestellt sind.
Jean Puiforcat wurde
Visa Card
Mastercard
American Express
JCB
© 2006 - 2021 Paul Raackow
Besteckliste Paul Raackow | Richardplatz 7 | D-12055 Berlin | Tel.: +49 (0)30 61 30 99 61 | Fax.: +49 (0)30 61 30 99 62 |
Deutschland
Datum: 18. April 2021 | Letztes Update: 17. April 2021 | Artikel im Shop 25891